- Eisenhochofen
- сущ.
общ. доменная печь
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ofen — Nach der Art der Erhitzung der Erze oder Hüttenprodukte in den Öfen unterscheidet man drei Klassen derselben: 1) Öfen, in denen der zu erhitzende Körper mit dem Brennstoff in unmittelbare Berührung kommt und eine besondere Feuerungsanlage fehlt;… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum — Das Bank und Handelshaus Splitgerber Daum war ein Berliner Unternehmen, das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Preußens größter Waffen und Munitionslieferant war. Nach und nach wuchs das Unternehmen zu einem konzernartigen Großunternehmen… … Deutsch Wikipedia
Eisenasbest — (Eisenamiant), Kieselsäure, die sich in Eisenhochöfen in Fugen der Gestellsteine und in Eisensauen als schneeweiße, seidenglänzende Masse sammelt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gar — bezeichnet im Hüttenwesen einen gewissen Zustand der Reinheit von unedlen Metallen (z. B. Kupfer, Eisen etc.) im Gegensatze zum Unreinheit andeutenden »roh«. Edle Metalle nennt man im Zustande der Reinheit sein (Feinsilber, Feingold), edle und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gichtschwamm [2] — Gichtschwamm (Ofenbrüche, Ofenschwamm, Ofengalmei, Cadmia fornacum), schwammige Ansätze an der Gicht von Schachtöfen, namentlich der Eisenhochöfen, entstehen bei Verhüttung zinkischer Erze, indem im untern Ofenteil Zinkoxyd reduziert wird, der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Jōd — (Jodum), J, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur (die Quelle Woodhall Spa bei Lincoln, Vereinigte Staaten, soll von freiem J. braun gefärbt sein), aber seine Verbindungen begleiten in geringen Mengen nicht… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schamotte — Schamotte, feuerfester, möglichst scharf gebrannter, auf Brechwerken, Kollergängen oder Stampfwerken zerkleinerter und gesiebter Ton, der mit feuerfestem Ton gemischt und geformt wird. Der reine feuerfeste Ton würde beim Trocknen und mehr noch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Titān [3] — Titān Ti, Metall, findet sich mit Sauerstoff verbunden als Rutil, Anatas und Brookit, welche drei Mineralien aus Titansäureanhydrid bestehen, aber ungleiche Kristallgestalt besitzen, ferner in Form von Titansäuresalzen (Titanaten), als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wallsteine — Wallsteine, lose Gerölle im Diluvium Norddeutschlands; auch der Gestellstein der alten Eisenhochöfen, in dem sich das Abstichloch befindet … Meyers Großes Konversations-Lexikon